Die Forschung unseres Lehrstuhls widmet sich den grundlegenden mathematischen Fragestellungen der Systemtheorie und des Reglerentwurfs von komplexen hochgradig vernetzten Systemen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einbeziehung von Modellunsicherheiten, also der Abweichungen mathematischer Modelle von echten Systemen in der Realität. Wir entwickeln optimierungsbasierte Algorithmen zum systematischen Entwurf robuster oder sich an verändernde Gegebenheiten adaptierende, also lernender Regler.
Forschungsfelder
- Konvexe Optimierung in der Systemtheorie
Lineare Matrixungleichungen, Semidefinite Programmierung - Robuste und Mehrzielregelung
Integral Quadratic Constraints (IQCs), Modellunsicherheiten - Analyse- und Synthesetechniken zum Entwurf von robusten und LPV Reglern
Parametervariierende Systeme, gain-scheduling, Entwurf lernender Regler - Robust Optimierung und konvex Relaxationen
Sum-of-squares, Momentenrelaxation - Strukturierter Reglerentwurf
- Analyse und Reglerentwurf für geschaltete Systeme
- Anwendungen: Mechatronik, Luft- und Raumfahrt
SimTech Erfolgsgeschichten in der Mathematischen Systemtheorie
Excellenz-Cluster: „Daten-integrierte Simulationswissenschaft“: Simulation in Zeiten von Data Science

Carsten W. Scherer
Professor Dr.Institutsleitung und Lehrstuhlleitung mst / Erasmus-Fachkoordinator FB Mathematik
- Profil-Seite
- +49 711 685 60025
- E-Mail schreiben
- Carsten W. Scherer
[Bild: Uni Stuttgart]